Lehrlingswettbewerb Maler 2016
Der Lehrlingswettbewerb Maler des AMGV verzeichnete dieses Jahr mit einer Beteiligung von rund 83 Prozent einen neuen Rekord. Insgesamt haben 126 Lernende teilgenommen.
An der Prämierung in der Berufsschule Aarau hob Stefan Farner, Präsident der Lehrlingswettbewerbskommission, hervor, dass eine Beteiligung des 1. Lehrjahres mit 85, des zweiten mit 79 und des vor dem Qualifikationsverfahren (LAP) stehende dritten mit 83 Prozent eine Erfolgsstory ohnegleichen sei. Er lobte den Einsatzwillen der Lernenden: «Entstanden sind ausgezeichnete Arbeiten, die der Jury die Entscheidung schwer gemacht haben.» Stefan Farner dankte vor allem auch den engagierten Lehrmeistern und den Eltern, die ihre Schützlinge zur Teilnahme angehalten und gefördert haben.
Der kreative Spielraum wurde voll genutzt
Im ersten Lehrjahr bestand die Aufgabe daraus, ein Vogelhaus zu gestalten. Das zweite Lehrjahr entwickelte eine schlichte Spritzkanne zu einem wahren Schmuckstück. Die Lernenden des dritten Lehrjahrs überraschten mit Stuhlkreationen, in denen verschiedene Techniken zu unverwechselbaren Unikaten führten. Die ersten drei eines jeden Lehrjahrs konnten einen Zentrums Gutschein der Stadt Aarau im Wert von 200, 150 oder 100 Franken entgegennehmen. Alle am Wettbewerb Teilnehmenden erhielten mit Aussicht auf einen schönen Sommer ein Badetuch.
Initiative beibehalten
Berufsschulrektor Ueli Meyer appellierte angesichts der überzeugenden Wettbewerbsarbeiten an die Nachwuchskräfte: «Das Gewerbe ist auf initiative, kreative und tüchtige Maler angewiesen. Seit Jahren darf ich hier eine Ansprache halten und bin immer wieder über die hohe Qualität der Arbeiten überrascht».
Sonderpreis Berufsschule Aarau
Wie in den Vorjahren gab es den Sonderpreis der Berufsschule Aarau. Eine spezielle BSA-Jury unter der künstlerischen Leitung von Gregor Schürpf beurteilte nicht nach fachlichen, sondern vor allem nach kunsthandwerklichen und visuellen Kriterien.
Fotogalerie Lehrlingswettbewerb 2016

Die fünf bestplatzierten des 2. Lehrjahrs

Die fünf bestplatzierten des 1. Lehrjahrs

Die fünf bestplatzierten des 3. Lehrjahrs

Die Gewinner des ersten Lehrjahres Objekt «Vogelhaus»; 1. Rang: Joel Mendez, Menziken (Malergeschäft Werner Döbeli, Unterkulm; 2. Rang: Dominique Brunner, Kölliken (Reto Wyss AG, Zofingen); 3. Nicole Havlin, Gebenstorf ( Meier Schmocker AG, Dättwil); und Michelle Weiss, Gipf-Oberfrick (M. Merkofer + Sohn, Wölflinswil)

Die Gewinnerinnen des zweiten Lehrjahres Objekt "Spritzkanne"; 1. Rang: Sibylle Stebler, Riken (Reto Wyss AG, Zofingen); 2. Rang: Tanja Senn, Hornussen (Bircher AG, Suhr); 3. Jana Fellmann, Brittnau (Sutermeister AG, Zofingen) und Saskia Haller, Murgenthal (Reto Wyss AG, Zofingen)

Die Gewinner des dritten Lehrjahres Objekt "Stuhl"; 1. Rang: Stephan Villiger, Oberwil-Lieli (Hagenbuch, Oberlunkhofen); 2. Rang: Nicola Weiss, Sisseln (Alfons P. Kaufmann GmbH, Wallbach); 3. Romina Maria Wullschleger, Zofingen (Reto Wyss AG, Zofingen)

Die Gewinner des BSA Sonderpreises; 1. Lehrjahr: Dominique Brunner, Kölliken (Reto Wyss AG, Zofingen); 2. Lehrjahr: Namik Burri, Birr (Berufsbildungsheim Neuhof, Birr) - nicht auf dem Bild; 3. Lehrjahr: Stephan Villiger, Oberwil-Lieli (Hagenbuch, Oberlunkhofen)

Juror der BSA


Rektor BSA Ueli Meyer

Präsident Kommission Lehrlingswettbewerb Stefan Farner
